Comment on Google will block sideloading of unverified Android apps starting next year
General_Effort@lemmy.world 5 days agoThe DSA requires people offering apps (“traders”) to provide certain information. For example: address, email, and phone number must be made public. When Apple introduced that, this also caused some outrage and calls for EU regulation. Despite the fact that this was exactly the regulation called for. Hence, why I mentioned that trusted trader scheme.
Google may be legally required to do this. I’m not sure how the DSA is to be interpreted on this. It’s certainly not a stretch (see Article 31). It’s out of touch to believe the EU will push against this.
NicestDicerest@lemmy.world 3 days ago
Okay aber schau mal. Die EU hat Apple Verklagt und gezwungen, Nicht-Registrierte, nicht gemeldete Apps und sogar Appstores auf IOS verfügbar zu machen. Für die Apps dort muss niemand irgendwas angeben, du kannst dir einfach irgendeine App von Github kopieren und auf deinem IPhone ausführen, dank dem Urteil von vor c.a. 10 Monaten.
Warum sollte dann jetzt, wenn Google das Sideloaden von Custom Apps streichen möchte, die EU plötzlich fein damit sein? Ich meine, sie haben in einem langen Prozess Apple dazu gezwungen, genau das zu ermöglichen und die Monopolstellung als einziger App-Distributor angeklagt.
General_Effort@lemmy.world 3 days ago
Hast du da eine Quelle dazu? Soweit ich weiß, verlangt Apple, dass alle Apps “notarized” sein müssen. Also das, was Google jetzt auch einführt.
Für Apps im offiziellen Store ist das explizit EU-Vorschrift. Warum sollte die EU was dagegen haben, wenn das freiwillig ausgedehnt wird (falls es freiwillig ist)?
NicestDicerest@lemmy.world 2 days ago
Stimmt - Du hast recht.
Laut Apple Hier müssen die Apps tatsächlich verifiziert sein, auch wenn sie über alternative Wege distributiert werden.
Das wusste ich nicht, ich habe das damals so verstanden, dass die Apps nicht zertifiziert sein müssen und installiert werden können wie bei Android.
Hm. Na super. Dann wird die EU wohl nicht dagegen vorgehen, im Gegenteil. Dachte das wäre unter dem Digital Markets Act anders… Na da freu ich mich ja schon drauf